News, Wirtschaftsstudien und Insights

Risiko Dashboard

Erkunden Sie das umfassende Risiko Dashboard von Coface mit detaillierten Risikobewertungen für über 160 Länder und 13 Branchen.

Presse und Medien

Corporate News

  • #Corporate News

    Proaktive Risikominderung für stabile Lieferketten - neue Partnerschaft von Prewave und Coface

    Strategische Partnerschaft zwischen Prewave und Coface: Integration des Debtor Risk Assessment (DRA) in Prewaves Monitoring-Plattform; Proaktives Risikomanagement: Durch die Integration von Coface’s Debtor Risk Assessment (DRA) in die Prewave-Plattform ermöglicht das KI-gesteuerte Lieferkettenmanagement jetzt präzise und datenbasierte Insolvenzprognosen; Risikominderung mit Fokus auf den ROI: Unternehmen können durch die Erweiterung kosteneffiziente und zielgerichtete Mitigationsstrategien entwickeln, die auf detaillierten Risikoanalysen und finanziellen Auswirkungen basieren.

Experten Tipps

    • #Experten Tipps
    • #Unsere Lösungen

    CFOs, Finanzmanager: 5 Möglichkeiten, Ihre Geschäftsrisiken im Jahr 2025 stressfrei zu managen

    Zunehmende Risiken, immer längere Zahlungsverzögerungen, Engpässe bei den Personalressourcen, das Fehlen geeigneter digitaler Lösungen - Das Forderungsmanagement wird für Finanzvorstände und Kreditmanager, die auf der Suche nach effektiven Instrumenten zur besseren Vorhersage und Steuerung von Risiken sind, immer komplexer. Welche Strategie werden Sie im Jahr 2025 verfolgen? Mit diesen 5 Tipps erhalten Sie einen umfassenden Überblick.

  • #Experten Tipps

    Leitfaden zur Interpretation von Konjunkturdaten

    "Wenn sich schon die Experten nicht einigen können, wie der Stand der Konjunkturentwicklung ist, wie soll es da dem Laien gelingen?", fragt Christiane von Berg, Chef-Volkswirtin BeNeLux & DACH, in ihrem Artikel, der als Interpretationshilfe und Leitfaden zum besseren Verständnis von Konjunktur- und Wirtschaftsdaten beitragen soll.

  • #Experten Tipps

    Coface Studie CEE TOP 500 Unternehmen

    Schwächste Wachstumsrate im 21. Jahrhundert, weniger Nettogewinn und nur die Hälfte der Unternehmen mit Umsatzsteigerung. Die Coface CEE Top 500 Studie zeigt ein turbulentes wirtschaftliches Umfeld für die größten Unternehmen Mittel- und Osteuropas im Jahr 2023.

Unsere Lösungen

Wirtschaftsstudien

  • #Wirtschaftsstudien

    Nearshoring in Mexiko: Zwischen Wachstum und Zollrisiken

    Ob beabsichtigt oder als Verhandlungstaktik: Der von Donald Trump angekündigte 25%-Importzoll auf mexikanische Produkte stellt den südlichen US-Nachbarn vor eine Herausforderung, die wegweisend für das künftige Wirtschaftsmodell Mexikos werden könnte. Marcos Carias, Nordamerika-Volkswirt beim internationalen Kreditversicherer Coface, analysiert die wirtschaftliche Entwicklung Mexikos und die Rolle, die die USA dabei spielen:

  • #Wirtschaftsstudien

    Grönland bewegt sich schrittweise in Richtung Unabhängigkeit – trotz Trumps Ambitionen

    Grönland im Rampenlicht: Donald Trumps jüngste Äußerungen, er schließe wirtschaftliche oder militärische Maßnahmen nicht aus, um die Kontrolle über Grönland zu übernehmen, haben Reaktionen des grönländischen Premierministers, des dänischen Premierministers und anderer führender Politiker der EU und der NATO hervorgerufen. Es stellt sich eine wichtige Frage: Warum ist diese Insel für Trump von strategischer Bedeutung?

  • #Wirtschaftsstudien

    Polen: Mehr Zahlungsverzug trotz verbesserter Wirtschaftslage

    Sechs von zehn polnischen Unternehmen müssen 2024 länger auf ihr Geld warten und sind von Zahlungsverzug betroffen. Dies entspricht einem Anstieg von 11 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. Gleichzeitig hat das Wirtschaftswachstum in Polen dank der Erholung des Privaten Konsums wieder Fahrt aufgenommen. Zurückgegangen ist die Dauer von Zahlungsverzögerungen – sie liegt im Schnitt bei 46 Tagen. Das hat der Kreditversicherer Coface im Rahmen einer Studie zum Zahlungsverhalten in Polen ermittelt. Obwohl einige Branchen wie die Transport- oder die Textilwirtschaft weiterhin mit Herausforderungen kämpfen, ist der Ausblick auf 2025 vielversprechend.