New Deal: Welche Schwellenländer könnten die Gewinner der Welt von Morgen sein?

Abgesehen von der Spaltung zum Westen sind auch die strategischen Interessen des globalen Südens sehr unterschiedlich und manchmal auch gegensätzlich. Zwischen tiefgreifender Heterogenität und echten Chancen: Welche Schwellenländer können am meisten von den Veränderungen auf der weltweiten Wirtschaftsbühne profitieren?

Das zentrale Szenario von Coface für dieses Jahr ist ein weiterhin verlängertes "Soft-Landing" der Weltwirtschaft (+2,3% nach +2,6% im Jahr 2023). Auch wenn geopolitische Risiken (Rotes Meer, Naher Osten) die globalen Lieferketten stören könnten und der Inflationsdruck nicht nur für die fortgeschrittenen Volkswirtschaften und Unternehmen in weiter Ferne liegt, dürfte das globale Wachstum weiterhin über 2% liegen. "Und das ist mehr denn je den Schwellenländern zu verdanken", betont Bruno de MOURA FERNANDES, Head of Macroeconomic Research bei Coface.

Herausforderung westlicher Werte, Antagonismus zwischen China und den USA: In dieser sich neu formierenden Welt können die Schwellenländer ihre Vorteile nutzen, indem sie Zugeständnisse oder Chancen gegenüber China, den Vereinigten Staaten oder anderen regionalen Mächten anbieten.

 

Über 70 % des weltweiten Wachstums wird von den Schwellenländern generiert

Schwellenländer werden im Jahr 2024 die wichtigsten Motoren der Weltwirtschaft sein

"Angesichts der Verlangsamung in den Vereinigten Staaten und der anhaltenden Wachstumsschwäche in der Eurozone werden die Schwellenländer im Jahr 2024 mit einem erwarteten Beitrag von 1,7% zum globalen BIP-Wachstum von 2,3% die Haupttreiber der Weltwirtschaft sein. Insgesamt werden über 70% des globalen Wachstums von den Schwellenländern generiert werden, was den höchsten Wert seit 2013 darstellt. Diese multipolare, vernetzte, antagonistische und auf den ersten Blick desorganisierte Weltwirtschaft eröffnet den aufstrebenden Volkswirtschaften ein breites Spektrum an Möglichkeiten", analysiert Bruno de MOURA FERNANDES.

Click to watch Bruno de Moura Fernandes' interview

Zwischen neuen geopolitischen Allianzen, der Zunahme von intra-regionalen Handelsabkommen, aber auch - und das ist ein Novum! - der Verwendung lokaler Währungen für den internationalen Handel: Welche Schwellenländer haben die Fähigkeiten, Ressourcen und wirksamen Strategien, um in der Welt von morgen die großen Gewinner zu sein? Unser Wirtschaftswissenschaftler Bruno de Moura Fernandes gibt uns im Video einige Antworten.

Möchten Sie mehr erfahren? Sehen Sie sich unsere Diskussionsrunde Schwellenländer: Risiken und Chancen (Verlinkung)  an, die von 4 unserer Wirtschaftsexperten erläutert wird.

Autoren und Experten