Die Handelsbeziehung zwischen China und Lateinamerika hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten erheblich ausgeweitet und hebt sich allmählich im Vergleich zur Beziehung zwischen den USA und Lateinamerika hervor. Die Gründe für diesen anhaltenden Trend reichen von den Unterschieden in den Wachstumsraten der beiden größten Volkswirtschaften der Welt bis hin zu den Handelspolitiken, die von den Regierungen der USA und Chinas in den letzten Jahren umgesetzt wurden.
Bei einem Blick in die Zukunft und unter Berücksichtigung der sechs größten lateinamerikanischen Volkswirtschaften (Argentinien, Brasilien, Chile, Kolumbien, Ecuador und Peru - ohne Mexiko) beobachtet Coface, dass das Wachstum der Auslandsumsätze dieser Länder voraussichtlich das Wachstum der inländischen Nachfrage übertreffen wird. Tatsächlich dürfte die Erholung der Aktivität in der Region unter dem weltweiten Durchschnitt und speziell unter den Erholungen in China und den USA liegen. Daher sollten die Verkäufe nach China und den USA im Jahr 2021 eine gute Leistung erbringen. In Bezug auf die Bedeutung für die lateinamerikanischen Exporte wird China voraussichtlich gegenüber den USA weiter an Boden gewinnen.
- Patricia Krause, Ökonomin bei Coface.
China hat als wichtiger Markt für exportierte Waren aus Lateinamerika aufgeholt, die immer noch schlecht diversifiziert sind.
Darüber hinaus variieren die Ränge der USA und Chinas in den Auslandsumsätzen von Land zu Land. China ist der wichtigste Markt für Brasilien, Chile und Peru, während die USA das Hauptexportziel für Kolumbien und Ecuador sind. In Bezug auf Argentinien ist Brasilien der Hauptabnehmer von Waren, gefolgt von der Europäischen Union (EU), China und dann den USA. Darüber hinaus ist die EU in Brasilien, Kolumbien und Ecuador auch das zweitwichtigste Exportziel, wobei die USA im ersten Land und China im zweiten Land an dritter Stelle stehen. Es ist auch erwähnenswert, dass die USA und China zusammen über 50 % der Auslandsumsätze Chiles und mehr als 40 % der Exporte Brasiliens und Perus ausmachen. Tatsächlich überwiegen die Exporte in die USA und nach China den intraregionalen Handel.
Die Exportzusammensetzung Lateinamerikas nach China und den USA ist insgesamt schlecht diversifiziert und stark von Rohstoffen abhängig. Diese Dynamik ist beim Handel mit China sogar noch stärker ausgeprägt. Insgesamt entfallen 93 % der Auslandsumsätze der sechs Länder auf China auf Metalle (40 %), Agrarprodukte (35 %) und Energie (18 %). Die Exporte nach China konzentrieren sich stark auf Agrarprodukte in Argentinien und Ecuador, Metalle in Chile und Peru sowie Energie in Kolumbien. Auch hinsichtlich der USA gibt es eine Vorherrschaft derselben drei Warengruppen, obwohl diese Abhängigkeit relativ geringer ist (72 %).
Lateinamerika war nicht immun gegen die Auswirkungen der COVID-Krise auf den globalen Außenhandel. Die sechs Länder verzeichneten 2020 einen Rückgang der Gesamtexporte um 8 % gegenüber dem Vorjahr. Im letzten Jahr wurden die Exporte in die USA im Allgemeinen stärker beeinträchtigt als die in China. Während erstere gegenüber dem Vorjahr um 19 % zurückgingen, stiegen letztere um 4 %. Die stärkere Widerstandsfähigkeit der Exporte nach China erklärt sich durch die Tatsache, dass sich die Wirtschaft schneller erholte als in den USA. Außerdem spielte der Warenkorb der exportierten Güter eine wichtige Rolle, wie die hohe Prävalenz von Agrarexporten nach China zeigt. Die Nachfrage nach Lebensmitteln als wesentlichem Gut erwies sich während der Krise als robust oder nahm sogar zu.
China wird seine herausragende Position für die Exporte Lateinamerikas beibehalten; eine relevante Diversifizierung des Exportkorbs ist nicht in Sicht.
Im Jahr 2021 wird erwartet, dass die Auslandsumsätze der lateinamerikanischen Länder ihre inländischen Märkte übertreffen. Die verzögerte COVID-Impfkampagne in der Region sowie die längere Zeit, die benötigt wurde, um die Kurve neuer Fälle und Todesfälle durch das Virus signifikant abzuflachen, haben eine vollständige wirtschaftliche Erholung im Vergleich zu anderen Märkten behindert. Tatsächlich erwartet Coface, dass die durchschnittliche Wachstumsrate in Lateinamerika im Jahr 2021 bei 5,2 % liegen wird - im Vergleich zu den Raten der USA und Chinas, die im gleichen Zeitraum um 6,5 % bzw. 7,5 % steigen sollen.
Darüber hinaus stellt der Anstieg der internationalen Rohstoffpreise in diesem Jahr ebenfalls einen Rückenwind für die Region als bedeutenden Nettoexporteur dar. Zum Beispiel haben die Durchschnittspreise für Eisenerz, Kupfer und Sojabohnen alle zwischen Januar und Ende September 2021 ihre jährlichen Rekordniveaus übertroffen. Diese Konjunktur ist besonders vorteilhaft für Brasilien, den zweitgrößten Eisenerzproduzenten der Welt. Was Kupfer betrifft, profitieren Chile und Peru von den aktuellen Preisniveaus (4 % über dem Rekord von 2011), da sie die führenden bzw. zweitgrößten Produzenten weltweit sind. In Bezug auf die Landwirtschaft profitieren Brasilien und Argentinien vor allem von den Rekordpreisniveaus.
China wird voraussichtlich seine Rolle als wichtiger Bestimmungsort für Exporte aus Lateinamerika im Vergleich zu den USA beibehalten. Obwohl mit der Amtszeit von Präsident Biden im Weißen Haus der harte anti-handelspolitische Tonfall, den man während der Amtszeit von Trump gesehen hat, nachlässt, ist es unwahrscheinlich, dass er den Schwerpunkt auf eine Vertiefung der Handelsbeziehungen oder die Verfolgung neuer Handelsabkommen legen wird. Es ist viel wahrscheinlicher, dass sich die neue US-Regierung darauf konzentrieren wird, mit den derzeit starken Migrationsströmen aus Guatemala, El Salvador und Honduras umzugehen und das Handelsabkommen USMCA mit Mexiko und Kanada umzusetzen. Es ist jedoch erwähnenswert, dass der asiatische Riese seinen Schwenk hin zu einem konsumorientierten Wachstumsmodell auf Kosten von Investitionen und Exporten, der in den letzten Jahren an Stärke gewonnen hat, insgesamt weniger Rohstoffe erfordert.
Ein Blick in die Zukunft zeigt, dass die divergierenden Leistungen bei den Rohstoffen weiter bestehen bleiben werden, wobei die globale grüne Agenda an Bedeutung gewinnt und mehr Kupfer, Lithium usw. erfordert. Diese Vermutung erhellt den Ausblick für den Kupfermarkt und bietet somit einen gewissen Rückenwind für Chile und Peru. Nichtsdestotrotz könnte das politische Umfeld in diesen beiden Ländern die Gewinne für lokal tätige Bergbauunternehmen mindern. Die derzeit hohen internationalen Preise und die starken sozialen Spannungen, die insbesondere durch die COVID-Krise ausgelöst wurden, haben dazu beigetragen, die Diskussion über die Erhöhung der Abgaben in beiden Ländern zu betonen.